Führung: Das Böhmische Dorf "Wir haben hier keine bleibende Stadt"
incl. Besuch des Gottesackers
Samstag 28. Juni 2025
14:00 Uhr – Dauer ca. 90min
12043 Berlin Neukölln,
Kirchgasse 5, beim Denkmal (Karte)
Rundgang mit Michael Harr
"Berlin (und besonders Neukölln) ist die Heimal der Heimatlosen", schreibt Deborah Feldman in Ihrer Autobiographie "Unorthodox". Das ist nicht erst heute so, sondern schon im frühen 18. Jahrhundert nahmen die preußischen Herrscher Glaubensflüchtlinge auf, die eine neue Heimat und ein Leben in Freiheit suchten. So entstand auch das "Böhmische Dorf" in Neukölln. Wir laden Sie ein, Vergangenheit und lebendige Tradition in diesem ganz besonderen Stadtteil Berlins kennenzulernen. Der Theologe und Historiker Michael Harr wird Sie bei dieser Reise begleiten.
Führung: Das Böhmische Dorf "Heimat der Heimatlosen" incl. Besuch des Gottesackers
Samstag 1. März 2025 14:00 Uhr – Dauer ca. 90min 12043 Berlin Neukölln, Kirchgasse 5, beim Denkmal (Karte)
Rundgang mit Michael Harr
"Berlin (und besonders Neukölln) ist die Heimal der Heimatlosen", schreibt Deborah Feldman in Ihrer Autobiographie "Unorthodox". Das ist nicht erst heute so, sondern schon im frühen 18. Jahrhundert nahmen die preußischen Herrscher Glaubensflüchtlinge auf, die eine neue Heimat und ein Leben in Freiheit suchten. So entstand auch das "Böhmische Dorf" in Neukölln. Wir laden Sie ein, Vergangenheit und lebendige Tradition in diesem ganz besonderen Stadtteil Berlins kennenzulernen. Der Theologe und Historiker Michael Harr wird Sie bei dieser Reise begleiten.
Am Nachmittag des 22. Februar öffnen 26 Organisationen in Rixdorf kostenlos ihre Türen oder bieten Führungen u.v.a. Aktivitäten für Kinder und Erwachsene an:
Unser Archiv beteiligt sich von 15 bis 18 Uhr daran:
15:00 Uhr und 17:00 Uhr:
Vorführungen des Dokumentarfilms "Böhmisch Rixdorf - 1737" (Vistafilm 2012, 38 Min., in Deutsch oder Tschechisch) durch Michael Steigenberger und Manfred Herrmann
16:00 Uhr: Kurzvortrag über das Böhmische Dorf von Pfarrer i.R. Michael Harr (Treffpunkt vor Buchhandlung "Gute Seite", Richardplatz 16)
und die ganze Zeit heiße Getränke und Gebäck in den Archivräumen.